Forum Literatur & Philosophie

Das monatliche Forum Literatur und Philosophie setzt sich an seinen Vortrags- und Diskussionsabenden mit Schriftstellern, Philosophen und Psychologen Indiens auseinander, um den Dialog der Kulturen anzuregen und Wege für das eigene Leben klarer zu sehen. Es wird geleitet von Prof. Dr. Klaus Jork und Horst Raatz.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Auskunft bei

– Prof. Dr. Klaus Jork: Tel. 06103-52368, klaus.jork@web.de und
– Horst Raatz: Tel. 06151-782304, horst.raatz@t-online.de 

  • 18.10.23 – Was unterscheidet asiatisches und westliches Denken? – Oder: Woran orientieren wir uns?

    Mittwoch, den 18. Oktober 2023, 19 Uhr

    Was unterscheidet asiatisches und westliches Denken? – Oder: Woran orientieren wir uns?
    Referent: Prof. Dr. Kaus Jork

    Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstr.42, Darmstadt

    Bei der allgemeinen Verunsicherung auf dem Weg nach einer „neuen Weltordnung“ suchen viele Menschen eine eigene Orientierung. Jeder muss sich entscheiden, welchen Weg zu seinem Ziel er dazu beschreiten will. Asiatische und westliche Sichtweisen genauer zu betrachten können uns helfen, das zu finden, was uns entspricht.

  • 8.11.2023 – Vier Schritte vom „Ich“ zum Selbst

    Mittwoch, den 8. November 2023, 19 Uhr

    Vier Schritte vom „Ich“ zum Selbst
    Referent: Prof. Dr. Klaus Jork

    Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstr. 42, Darmstadt

    In unserer Kultur gelten äußere Leistung, Ich-bezogener Erfolg, Geld, Ansehen und Macht gegenüber anderen als erstrebenswerte Attribute. Dabei geht häufig das Verständnis für unsere Mitmenschen und die Umwelt verloren. Kann es gelingen, mit einem ganzheitlichen Verständnis – „Ich bin Teil des Ganzen“ – allen Wesen und der Umwelt gerecht zu werden?

  • 6.12.2023 – Was bestimmt mein Denken, Kommunizieren und Handeln?

    Mittwoch, den 6. Dezember 2023, 19 Uhr

    Was bestimmt mein Denken, Kommunizieren und Handeln?

    Referent: Prof. Dr. Klaus Jork

    Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstr. 42, Darmstadt

    Im alltäglichen Leben machen wir uns selten bewusst, welche Gegebenheiten uns bei Entscheidungen beeinflussen. Deswegen wollen wir untersuchen, inwieweit wir „Herr oder Frau im eigenen Haus“ sind. Dazu wollen wir die Bedeutung und Funktion unseres Geistes genauer betrachten.

  • 17.1.2024 – Soziales, emotionales und ethisches Lernen – wie kann das geschehen?

    Mittwoch, den 17. Januar 2024, 19 Uhr

    Soziales, emotionales und ethisches Lernen – wie kann das geschehen?
    Referent: Prof. Dr. Klaus Jork

    Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, Vortragssaal

    Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung sind wichtige Lebenskompetenzen als Grundlage für Selbstregulation und zwischenmenschliches Gewahrsein. Inwieweit habe ich diese Fähigkeiten bisher geübt? Wir wollen untersuchen, wie wir unseren Alltag achtsam und heilsam gestalten können.

  • 25.1.2024 – Die Gitas – ein Überblick über inspirierende Weisheiten

    Die Gitas – ein Überblick über inspirierende Weisheiten
    Referent: Horst Raatz

    Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, Vortragssaal

    Wer hat noch nicht von der Bhagavad Gita gehört? Dieser „Gesang des Erhabenen“ stellt eine grundlegende Sammlung von Weisheiten Indiens dar. Der Referent wird einen kurzen Überblick über bedeutende Gitas (erhabene Weisheiten – sehr oft in Gesangsform) geben und neben der Bhagavad Gita, die Ashtavakra Gita, die Ribhu Gita und die Avadhuta Gita vorstellen. Wir werden auch verschiedenen Gesangsauszügen lauschen können.

    Der große indische Weise, Swami Sivananda, führt dazu aus: „Die Gitas haben die Macht, dein Leben von Grund auf zu verwandeln.“