Vorträge

Mit Einzelvorträgen bieten wir Bildvorträge an, durch die Sie vielfältige Eindrücke über die Schönheit und Besonderheiten des indischen Subkontinents gewinnen.

 

DIG Pattern rot 20

 

Donnerstag, den 2. März 2023,  19 Uhr

Zeit zieht nicht  - Erzähl mir von Darjeeling – Lesung und Bildvortrag
Referenten: Ute Kliewer und Wolfgang Allinger

Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, Vortragssaal

2023 Zeit zieht nicht

Zum Inhalt: Ina und Paul treffen sich an der Universität in Marburg – sie möchten Lepcha lernen, eine Sprache, die vor allem in Sikkim und Darjeeling gesprochen wird. Und sie möchten in das  Gebiet der Lepcha reisen, in die Himalaya-Region. Doch erst vierzig Jahre später setzen sie ihren Traum in die Tat um. Sie treffen auf wunderbare Menschen und tauchen tief ein in die Kul­tur dieser einzigarten Bergwelt.

Wolfgang Allinger und Ute Kliewer erzählen spannend und unterhaltsam von Menschen und Ihrem Leben in der Himalaya-Region vor dem Hintergrund ihrer eigenen Reise nach Sikkim und Darjeeling. Sie werden dem Untertitel des Buches „Erzähl mir von Darjeeling“ in besonderer Weise gerecht:  Poetisch, behutsam und mit einem feinen Blick auf Land und Leute.

 

DIG Pattern rot 20

 

Mittwoch,  den 15. März 2023,  19 Uhr

Bhutan - Im Land des Donnerdrachens
Bild-Vortrag von Anne und Klaus Hessenauer

Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, Vortragssaal

Die Referenten laden Sie dieses Mal in die Abgeschiedenheit des Himalayas ein, in der sich das Königreich Bhutan bis heute seine einzigartige Kultur fast unverfälscht bewahren konnte.

In der sehenswerten Multimedia-Präsentation erleben  Sie das legendäre Tigernest, wie das Kloster Taktsang genannt wird, sowie weitere Dzongs, landestypischen Klosteranlagen. Ein Höhepunkt wird der Besuch eines Paro Tsechu sein, ein Klosterfest mit eindrucksvollen Maskentänzen. Begleiten Sie die Referenten beim Trekking durch einsame Gebirgslandschaften auf dem Drachenweg mit über 4000 m hohen Pässen und werfen Sie einen Blick auf die Hauptstadt Thimphu.

Erfreuen Sie sich an einer ganz besonderen Bildreise!

 

DIG Pattern rot 20

 

Donnerstag, den 30. März 2023,  19 Uhr

The Grand Trunk Road
Bild-Vortrag von Klaus Wolff

Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, Vortragssaal

Diese 2500 km lange Straße verbindet Pakistan und Indien vom Kyber-Pass bis nach Kolkata. Auf der Landkarte hat sie ein wenig die Gestalt eines Elefantenrüssels. Daher der Name.

Im Laufe ihrer viele Hunderte von Jahren alten Geschichte trug die Straße mehrere verschiedene Namen. Ihre Bedeutung war immer vielfältig: Handelsweg, militärische Transporte, Transfer von Religion und Ideen, eine gemeinsame Kultur ihrer Orte. Fast wäre sie zum Weltkulturerbe erklärt worden.

Der Abend wird die wichtigsten Orte aufzeigen: Kyberpass, Pesh­awar, Taxila, Lahore, Amritsar, Delhi, Agra, Mathura, Pragaj, Vara­nasi, Bodhgaya und Kolkata bis zu den Sunderbans. Die Reise entlang dieser überlangen Straße ist gleichsam ein Spaziergang durch die Geschichte des Subkontinents

 

DIG Pattern rot 20

 

Montag, 3. April 2023, 19 Uhr

Deutsch-Boom in Indien - Tausende junger Menschen in Indien lernen Deutsch
Referent: Heinrich Rübeling

Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, Vortragssaal

 

 

Seit einigen Jahren ist Deutschland attraktiver als je zuvor. Junge Menschen zwischen 18 und 38, gleich ob in Delhi, Mumbai, Kolkata, Chennai oder Thiruvananthapuram, lernen in Hunderten von Bildungseinrichtungen Deutsch. Was treibt sie an? Welche Pläne haben sie? Wie lernen sie? Wer unterrichtet sie? Welche sprachlichen Anforde-rungen müssen sie erbringen, um ein Visum für eine Ausbildung, ein Studium oder einen Arbeitsplatz in Deutschland zu erhalten?


Der Referent berichtet von persönlichen Erfahrungen als Deutschtrainer und Train-the-Trainer-Dozent in Kerala.

 

DIG Pattern rot 20

 

Freitag, den 21. April 2023,  19 Uhr

„Mein Leben in Indien“  
Referent: Dr. Martin Kämpchen

Die Veranstaltung fällt aus und wird nachgeholt !

Dr. Martin Kämpchen stellt uns in seiner Autobiographie 50 Jahre seines Lebens in Indien vor. Direkt nach seinem Studienabschluss 1973 fuhr er nach Kalkutta, um dort für 1 oder 2 Jahre Deutsch zu unterrichten und blieb dort „stecken“. Wie kaum ein anderer, dringt er als Schriftsteller, Übersetzer und Journalist in das Verständnis dieses vielseitigen Landes ein. Indiens Faszination – mit Martin Kämpchen können wir sie kennenlernen und mit ihm darüber diskutieren

DIG Pattern rot 20

 

Mittwoch, den 26. April 2023,  19 Uhr
(im Anschluss an die Mitgliederversammlung)

Salman Rushdie – Mensch und Werk
Referent: Heinrich Rübeling

Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3 , Vortragssaal

S Rushdie

Rushdie gehört zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Literatur. Seine Erzählungen reichert er mit fantastischen Elementen aus der Märchenwelt an. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 1981 mit dem Buch „Mitternachtskinder“, für das er mit dem renommierten Booker-Preis und weiteren Preisen ausgezeichnet wurde.

Der Referent stellt die „Mitternachtskinder“ in den Mittelpunkt des Vortrags. Saleem Sinai wird exakt um Mitternacht am 15. August 1947 geboren, zeitgleich mit der Unabhängigkeitserklärung Indiens von Großbritannien. So ist das Schicksal Saleems mit dem der indischen Nation verwoben.


Dieser Vortrag ist für alle Interessierte offen.

 

DIG Pattern rot 20

 

Mittwoch, 28. Juni 2023, 19 Uhr

Indische Migration und ihre literarische Reflexion in indisch-englischen Romanen
Referent: Heinrich Rübeling

Online-Veranstaltung

Das Literaturhaus ist wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Die Veranstaltung findet daher online statt.
Näheres zu gegebener Zeit über unseren Verteiler oder auf der Homepage.

Seit den 50er Jahren ist Migration und Fremde stets ein von den charakterisierten Protagonisten reflektiertes Thema. Bereits Kamla Markandayas „The Nowhere Man“ (1972) schildert Hauptfiguren hin und her zerrissen zwischen Indien und England. Amitav Ghosh lässt seinen Helden von Indien in die Golfregion auswandern. Salman Rushdie behandelt in fast allen seinen Werken die durch Migration verursachte Identitätskrise seine Protagonisten. Er schildert die fortlaufende Suche des Individuums nach seinen kulturellen Wurzeln. Wie Rushdie greifen fast alle indisch-englischen Autoren Migration und Fremdsein in der Fremde als Thema auf. 

 

DIG Pattern rot 20